- Tabulator
- Ta|bu|la|tor 〈m. 23〉 Einstelltaste zum Erstellen von Tabellen o. Ä. an Schreibmaschinen, EDV-Anlagen, die ein sprunghaftes Weiterrücken des Wagens od. Cursors bewirkt [zu lat. tabula „Brett, Tafel“]
* * *
Ta|bu|la|tor, der; -s, …oren [engl. tabulator, zu: to tabulate = in Tabellenform anlegen < spätlat. tabulare = mit Brettern belegen, beschlagen, zu lat. tabula, ↑ Tafel] (Technik, Bürow.):Vorrichtung an Schreib-, Rechenmaschinen o. Ä. für das Weiterrücken des ↑ Wagens (4) auf vorher eingestellte Stellen beim Schreiben von Tabellen o. Ä.* * *
ITabulator[englisch, zu to tabulate »in Tabellenform anlegen«] der, -s/...'toren, Vorrichtung an Büro-, besonders Schreibmaschinen, zum Unterbrechen der Wagen- oder Typenträgerbewegung an vorher festgelegten Stellen, an denen das Textbild (neu) ansetzen soll; z. B. beim Untereinanderschreiben von Zahlen. Beim Computer dient die Tabulatortaste zum Einfügen eines Tabulatorzeichens in ein Dokument oder für die Bewegung einer Bildschirmmarkierung von einer Position zur nächsten beziehungsweise zwischen den Datensätzen.Tabulator[Abk. Tab], in einem elektronischen Textdokument ein Trennzeichen, das die horizontale Position des nächsten eingegebenen Zeichens festlegt. Dieses Tabulatorzeichen wird am Bildschirm durch einen Pfeil symbolisiert, der wie andere Sonderzeichen (z. B. die Absatzmarke) nicht mit ausgedruckt wird. Eingegeben wird das Tabulatorzeichen durch Drücken der Tabulatortaste. Der Cursor springt dabei bis zum nächsten Tabstopp. Tabstopps sind unsichtbare Marken, die in allen Textverarbeitungsprogrammen standardmäßig vordefiniert sind und deren Abstand z. B. 2 cm beträgt. Sie können vom Benutzer nach Belieben versetzt oder gelöscht werden. Tabulatoren dienen v. a. zur Ausrichtung von Textstellen in Formularen, in Betreff- und Bezugszeilen von Briefen und zur Gliederung von Tabellentexten. Text, der mit Tabulatoren strukturiert ist, kann mit vielen Textprogrammen automatisch in eine »echte« Tabelle (mit Tabellenzellen) umgewandelt werden.TIPP:Es ist relativ umständlich, eine Anordnung in Spalten - etwa für eine Rechnung - mit Tabstopps und Tabulatoren zu erzeugen. Mit einer eingefügten Tabelle gelangt man wesentlich einfacher zum Ziel. Stören die Gitternetzlinien der Tabelle, können sie unsichtbar formatiert werden (unter Word: »Format-Rahmen und Schattierung«, »ohne« wählen).* * *
Universal-Lexikon. 2012.